Es ist Frühling! Und ich bin bereit für sie die wärmende Frühlingssonne, du auch? Der März ist nun schon halb rum, wagen wir doch mal einen kleinen Blick zurück. Wie steht es denn mit deinen Neujahrsvorsätzen? Na, sei mal ehrlich, läuft bei dir alles nach Plan oder senkst du jetzt den Kopf, weil du deinen Plan eh schon im Januar beerdigt hast?
Ok, damit bist du nicht allein! Lass uns also mal ein wenig über Ziele sprechen.
Ziele sind die Grundlage für alles was du erreichen möchtest. Somit sind Ziele auch die Grundlage für eine Veränderung deines Lebensstils, der Verbesserung deiner Gesundheit oder dem Vorhaben, Gewicht abzunehmen usw.
Das Setzen eines Ziels ist der erste Schritt, wenn du eine neue Veränderung in deinem Leben angehen möchtest. Doch leider vergessen viele, diesen ersten, entscheidenden Schritt.
Doch alleine das Setzen von Zielen stellt leider nicht automatisch sicher, dass wir diese Ziele auch erreichen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Hier einige Gründe, warum Ziele scheitern können:
- Du setzt dir unrealistische Ziele bzw. unrealistische Zeitrahmen, wie z.B. ich möchte innerhalb einer Woche 20 kg abnehmen.
- Dein Ziel ist zu wage definiert, wie z.B. einfach nur „Ich möchte abnehmen“ (hier fehlt ganz klar, wieviel du abnehmen möchtest und innerhalb welcher Zeit).
- Du hast keine klare Vision oder keinen eindeutigen Plan, wie dein Ziel aussehen soll.
- Dir fehlt es an Unterstützung und du musst/darfst/kannst nicht über dein Ziel sowie deine Ergebnisse sprechen.
Aber wie kannst du es nun schaffen, deine Ziele auch zu erreichen?
Was ist deine Motivation bzw. deine Absicht? – Identifiziere dich damit!
Stelle dir die Frage: „Warum ist mir dieses Ziel so wichtig? Was habe ich davon, wenn ich dieses Ziel erreiche?
Wenn du dein Ziel klar definiert hast, beginne, dich damit zu identifizieren. Erstelle zum Beispiel ein Vision Board oder hänge an gut sichtbare Stellen in deiner Wohnung oder deinem Haus Bilder, die dein Ziel in den Vordergrund stellen. Auch entsprechende Mantras können dir helfen, deinen Weg zielgerichtet zu verfolgen.
Was könnten deine Unterstützungssysteme sein – identifiziere sie und mache sie dir zunutze
Spreche Menschen in deiner unmittelbaren Umgebung an und frag nach, ob sie dich bei deinem Ziel unterstützen möchten. Dies kann deine Familie sein, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen. Oder aber auch eine virtuelle Community, die das gleiche Ziel wie du verfolgst. Spreche Personen deines Vertrauens an, erzähl von deinem Ziel und bitte sie, dass du ihnen Rechenschaft ablegen darfst.
Stelle deine tägliche Handlungen in den Fokus.
Konzentriere dich auf den Stichtag deines Ziels und richte deine täglichen Handlungen daran aus. Möchtest du dich insgesamt gesünder ernähren, kann deine tägliche Handlung zum Beispiel sein, frisches Obst und Gemüse zu essen.
Halte deine Erfolge fest und sorge so für noch mehr Motivation
Notiere deine Ergebnisse regelmäßig. Hierfür eignen sich je nach deinen Vorlieben, Tagebücher, Notizbücher, Bilder oder auch Excel-Tabellen – ganz wie du magst.
Zudem kann es sehr motivierend sein, wenn du zu Beginn der Veränderung deine aktuellen Gewohnheiten aufschreibst. So kannst du dir jederzeit verdeutlichen, was du schon alles erreicht hast.
Du bist gut genug!
Konzentriere dich stets auf deinen Fortschritt, nicht auf Perfektion!
Wie du dir Ziele setzen kannst
Schritt 1: Lerne deine Vision zu sehen
Es ist wichtig, eine Vision zu haben und diese auch „zu sehen“. Wenn du beispielsweise abnehmen möchtest, wirst du dich in deiner Vision als schlanke Person sehen und fühlen und dich mental auf dein neues schlankes Ich einlassen. Dies trägt dazu bei, dass sich deine Vision, das Bild von deinem Ziel, verfestigt.
Eine Möglichkeit, dich mental mit deinem Ziel näher zu bringen ist die Meditation. Einfach still da sitzen, die Augen schließen, kann dir helfen, dir deine zukünftige Vision vorzustellen, sie zu sehen und zu fühlen – du wirst dich als schlanker Mensch sehen und fühlen.
Folgende Übung kann dir helfen, deine Vision zu entfalten:
- Setz dich an einem ruhigen ungestörten Ort hin. Wenn du regelmäßig Yoga machst, versuch es mit Shavasana, der Entspannungslage.
- Atme tief ein und tief aus. Zähle bei jedem Einatmen und Ausatmen bis 5.
- Konzentriere dich allein auf deinem Atem, bis dein Geist entspannt ist und nur noch das Atmen in deinem Fokus ist.
- Fange nun an dir Fragen zu stellen: „Wie möchte ich in der Zukunft (Zeitrahmen z.B. 1 Jahr, 5 Jahre usw.) leben?“, Mit welchen Lebensmitteln nähre ich meinen Körper?“, „Welche Kleidergröße möchte ich in der Zukunft (Zeitrahmen z.B. 1 Jahr) tragen?“, Wie sieht meine körperliche Gesundheit aus?“ usw.
Schritt 2: Nimm Papier und Stift zur Hand
Denn nun geht es darum, deine Ideen, Gedanken und Visionen, die bisher nur in deinem Kopf sind, auf Papier festzuhalten. Du kannst Schreiben, Malen, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn du lieber am Computer arbeitest, kannst du es natürlich auch in Word, Excel oder Power Point festhalten. Das bewusste Aufschreiben von deinen Zielen hilft dir, deine Vision zu festigen und deinen Umsetzungsprozess zu starten.
Schritt 3: Nun geht es Priorisierung
Solltest du ein Ziel haben, welches gleich mehrere Veränderungen mit sich bringt, wie z.B. Veränderungen im Lebensstil, ist es wichtig, zunächst zu wählen, was dir am wichtigsten ist, einen Zeitplan zu erstellen und damit zu beginnen. Nun beginnst du, auf dieses Einzel-Ziel hinzuarbeiten.
Schritt 4: Gehe in die Planung
Nehmen wir das Beispiel der Lebensstiländerung. Plane deinen Tagesablauf so, dass du deiner Gesamtvision der Zukunft Schritt für Schritt ein Stück näher kommst. Du planst nun zunächst deinen Tagesablauf, dann Woche für Woche usw. Das macht dir deinen Plan greifbar, ohne dich zu überfordern, da du immer nur keine Schritte machst, die Teil deiner (großen) Gesamtvision sind.
Schritt 5: Los geht’s
Nun hast du deine Vision visualisiert, deine Ziele schriftlich festgehalten und eine Fahrplan erstellt. Nun geht es los. Setze deine Ziele eins nach dem anderen um, und komme so deiner Vision Stück für Stück näher.
Schritt 6: Messe deine Ergebnisse
Halte deine Ziele fest. Dies hilft dir, gerade in einer schwierigen Phase zu sehen, welche Erfolge du bereits erreicht hast. Hierfür eignet sich ein Tagebuch, ein Ernährungstagebuch, Fitnesskalender, ein einfaches Notizbuch usw. Notiere hier all deine Ergebnisse, die du erreichst. Auch Fotos (Vorher/Nachher) kannst du hier einkleben. Denke hier immer umfassend und betrachte sowohl quantitative und qualitative Ziele.
Es gibt 2 Arten von Zielen
Beachte, das Erreichen eines Ziels kann vielfältig sein. Es gibt verschiedene Arten und Größen von Zielen, die man in qualitative und quantitative Ziele unterteilen kann.
Quantitative Ziele: Diese Ziele konzentrieren sich auf die Quantität, sie sind zahlengesteuert. Hierunter fallen zum Beispiel abgenommene Kilos, Zentimeter verlorener Bauchumfang, Zunahme der Muskelmasse oder Verbesserung der Laborwerte (u.a. Blutzucker, Blutfettwerte).
Qualitative Ziele: Hierunter fallen Ziele wie deine täglichen Gewohnheiten, Verhaltensänderungen, aber auch, wie du dich fühlst und wie deine mentale Einstellung gegenüber deinen Zielen ist.
Schritt 7: Sind Optimierungen notwendig?
Nun bist du mit dem Erreichen deiner Ziele schon ein ganzes Stück weitergekommen. Möglicherweise wirst du jedoch feststellen, dass kleine Änderungen bzw. Optimieren notwendig sind, um dein Ziel zu erreichen. Stelle dir daher die Frage, was kann ich ändern bzw. noch verbessern, um mein Ziel zu 100 % zu erreichen. Was waren deine bisherigen Herausforderungen oder gar Hindernisse, wo bedarf es Änderungen, damit du dein Ziel erreichst.
Schritt 8: Bleib positiv!
Möglicherweise kommen bei dir negative Gedanken auf oder du wirst mit negativen Äußerungen zu deinen neuen Lebensstieländerungen konfrontiert. Distanziere dich davon und bleib auf deinem Weg. Das wichtigste was du für deine Gesundheit tun kannst ist Eigenverantwortung. Mit Hilfe der hier aufgezeigten Schritte hast du nun einen Fahrplan an der Hand, wie du es schaffen kannst, deinen Lebensstil entsprechend deiner Vision zu optimieren.