Dein Darm ist das Tor zu mehr Gesundheit. Warum? Die Hauptaufgabe vom Darm besteht darin, die Nahrung zu zersetzten und aufzunehmen, damit dein Körper optimal mit Nährstoffen versorgt ist. Damit dein Darm bestmöglich funktionieren kann, ist es wichtig, die mikrobielle Vielfalt zu fördern. Stellt euch den Darm wie einen Garten vor. Damit der Garten schön ist, die Pflanzen üppig wachsen und blühen, braucht der Boden das richtige Gleichgewicht zwischen Nährstoffen und Bakterien. Und unser Bauch braucht genau dasselbe.
Wir müssen unseren Bauch pflegen und mit nährstoffreichen Vollwertprodukten versorgen. Pflegen und nähren wir unseren Darm gut, können wir von einer guten Gesundheit und Wohlbefinden profitieren. Wird unser Darm hingegen dauerhaft schlecht mit den falschen Lebensmitteln versorgt, beeinträchtigt dies nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch die Fähigkeit deines Körpers deine Organe und Muskeln gesund zu halten und dein Immunsystem zu stärken. Es können zahlreiche Symptome auftreten, von Blähungen und Darmproblemen bis hin zu Kopfschmerzen, Hautproblemen und Allergien.
Tipps für deine Lebensmittelauswahl
Es gibt unzählige Faktoren, die sich auf die Darmgesundheit auswirken können, die eigene genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, und, und, und. Unsere Lebensmittel haben aber zweifelsohne die erheblichsten Auswirkungen. Also, dass was du tagtäglich isst, kann entweder dazu beitragen, deinen Darm zu heilen oder aber ihn zu schädigen. Wenn du also etwas für deine Darmgesundheit tun möchtest, musst du in erster Linie auf die Lebensmittel schauen, die auf deinem Teller liegen.
Vielfalt ist dein Schlüssel zum Erfolg. Die verschiedenen Mikroben in deinem Darm ernähren sich von verschiedenen Nährstoffen. Deine Lebensmittelauswahl sollte demnach immer abwechslungs- und nährstoffreich sein.
Hier Beispiele für eine Lebensmittelauswahl, die dein Darm lieben wird.
- Fermentierte Lebensmittel
Fermentierte Lebensmittel sind reich an probiotischen Bakterien und eignen sich hervorragend, um deinen Darm mit nützlichen Bakterien zu versorgen. Baue folgende Lebensmittel daher am besten täglich in deinen Speisenplan ein: rohes Sauerkraut, Kefir, Joghurt, Kimchi und Tempeh.
Ein toller Nebeneffekt, fermentierte Lebensmittel unterstützen auch deine Verdauung.
- Ballaststoffe
Ballaststoffe sind wichtig, wenn es um die Förderung der mikrobiellen Vielfalt in deinem Darm geht. Ballaststoffe, wie sie in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten vorkommen, nähren die nützlichen Mikroben in deinem Darm. Dabei wird zwischen den sogenannten löslichen und den unlöslichen Ballaststoffen unterschieden. Die löslichen Ballaststoffe passieren den Dünndarm und beginnen sich im Dickdarm abzubauen. Man kann auch sagen, sie fermentieren im Dickdarm mit den dort lebenden, nützlichen Bakterien. Bei dieser Fermentation kommt es zur Bildung von kurzkettigen Fettsäuren, wie z.B. dem Butyrat. Hierbei handelt es sich um entzündungshemmende Verbindungen, die für unsere Darm-, Immun-, Gehirn-, und Stoffwechselgesundheit wichtig sind. Gute Beispiele für Ballaststoffe, die die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren fördern sind Inulin und Pektin. Inulin ist z.B. in Artischocken, Chicorée und Spargel enthalten und Pektin kommt beispielsweise in Äpfeln und Karotten vor.
- Polyphenole
Polyphenole gehören zu den Antioxidantien. Für unseren Darm haben Polyphenole eine wichtige Aufgabe, denn sie tragen dazu bei, dass sich die Mikroorganismen in unserem Darm wohlfühlen. Polyphenole hemmen die Entwicklung und das Wachstum schädlicher Mikroorganismen, während sie gleichzeitig das Wachstum der guten und erwünschten Keime fördern. Man kann also sagen, dass polyphenolreiche Lebensmittel eine gesunde Darmflora fördern. Gute Beispiele für polyphenolhaltige Lebensmittel sind frisches Obst und Gemüse. Besonders polyphenolreich sind übrigens Beerenfrüchte, Paprika, Karotten, Spinat, Zwiebeln und Knoblauch, aber auch dunkle Schokolade und roher Kakao.
Kurzum, deine Ernährung sollte reich an Obst und Gemüse sein, viele Vollkornprodukte sowie Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte enthalten. Und du solltest am besten täglich zu Probiotika, wie z.B. Joghurt, Kefir oder rohem Sauerkraut, greifen.
Schenke deinem Darm etwas mehr Aufmerksamkeit und du wirst sehen, dass sich ein gesunder Darm auf dein gesamtes Wohlbefinden auswirkt.
Kommentare