Lussebullar mit Dinkelmehl und Honig

Am 13. Dezember ist Lucia-Tag. An diesem Tag feiern die Schweden das Fest der Heiligen Lucia. Dieses Fest ist auch als Lichterfest bekannt. Traditionell werden in Schweden an diesem Tag die typischen Lussebullar gegessen. Dabei handelt es sich um ein Hefegebäck mit Safran. 

Wie wäre es also, auch hierzulande dieses köstliche Gebäck zuzubereiten und bei Kerzenschein zu essen, während es draußen langsam dunkel wird. 

Traditionell werden Lussebullar aus Weizenmehl, Hefe, Zucker, Eiern und Safran gebacken. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt, Dinkelmehl verwendet und den Zucker durch Honig ersetzt. Zudem habe ich etwas Apfelmus in den Teig gegeben, er wird dadurch so wunderbar locker und ist zugleich schön saftig. 

Rezept für 10 Stück

500 g Dinkelmehl Type 1050

250 ml Hafermilch

1 Päckchen Trockenhefe

0,2 g Safran

1 Messerspitze Kardamom

100 g Honig

1 Prise Salz

3 EL Apfelmus, ungesüßt

100 g weiche Butter

20 Rosinen

Zubereitung

Das Mehl in eine große Schüssel geben. Die Trockenhefe hinzugeben und verrühren.

Die Hafermilch handwarm erwärmen (sie sollte wirklich nur handwarm sein, sonst wird die Hefe zerstört und der Hefeteig geht nicht mehr auf).

Die warme Milch sowie die restlichen Zutaten (außer die Rosinen) zum Mehl geben und alles ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. 

Die Schüssel mit einem sauberen Handtuch abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. 

Den Teig in 10 Portionen teilen und jede Portion zu einem ca. 20 cm langen Strang rollen. Nun die Enden jeweils wie ein S in die entgegengesetzte Richtung aufrollen. In jeden Kringel eine Rosine setzen.

Die Lussebullar auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. 

Die Lussebullar am besten noch warm genießen, so schmecken sie besonders gut.


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.