Heidelbeere

Heidelbeere

Heidelbeeren gehören zur Familie der Heidekrautgewächse. Es gibt mehrere Sorten von Heidelbeeren. Im Supermarkt erhalten wir die recht großen Früchte der Kulturheidelbeere. Ihre Sträucher werden bis zu zwei Meter hoch. Waldheidelbeeren hingegen tragen eher kleine Früchte. Die Sträucher werden nur 20 bis 50 cm hoch und sind in Nadelwäldern, Heiden und Hochmooren zu finden.

Egal ob Waldheidelbeeren oder die bekannten etwas größeren Kulturheidelbeeren, die kleinen Früchte schmecken einfach lecker und versüßen uns den Sommer mit ihrem wunderbaren Aroma. Die Beeren sind tiefblau bis violett gefärbt und haben einen süßen, manchmal auch würzigen Geschmack. Heidelbeeren gelten als gesund, sie werden sogar als Gesundheitswunder und wahres Superfood angepriesen. Was steckt dahinter und was ist es, dass die Heidelbeere so gesundmacht?

.

Was ist drin?

Heidelbeeren sind kalorienarm, ein kleines Schälchen (125 g) hat nicht einmal 70 kcal. Dafür aber viele Ballaststoffe, kein Cholesterin, viel Vitamin C, Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Die Heidelbeere verfügt über viele Gerbstoffe und besonders wichtig für unsere Gesundheit, die Heidelbeere ist reich an Anthocyanen. Bei Heidelbeeren gilt, je dunkler ihre Farbe, desto größer ihre gesundheitliche Schutzwirkung. Verantwortlich für ihre intensive blaue Farbe sind die Anthocyane. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die zu den Antioxidantien gehören. Sie schützen unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen und verleihen der Heidelbeere das Etikett „Superfood“.

.

Wirkung auf die Gesundheit

Heidelbeeren haben viele positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Sie beugen Arteriosklerose, Bluthochdruck, Augenerkrankungen und Diabetes vor. Die blauen Beeren senken schlechte Cholesterinwerte und schützen vor Krebserkrankungen. Zudem stärken frische Heidelbeeren unser Immunsystem, regen die Verdauung an, während getrocknete Heidelbeeren gut gegen Durchfall sind.

Es sind die Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe, die unter anderem in Heidelbeeren vorkommen und ihnen ihre wunderschöne blaue Farbe verleihen. Anthocyane gehören zu den kraftvollsten Antioxidantien der Natur und sind ein echtes Anti-Aging-Wundermittel, indem sie unsere Haut vor Alterung schützen. Auch verhindern sie Entzündungen in unserem Körper, verbessern das Gedächtnis und die Gesundheit des Nervensystems. Ebenso unterstützen Heidelbeeren die kardiovaskuläre Gesundheit. In wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass Heidebeeren Arteriosklerose, also Ablagerungen in den Blutgefäßen, verhindern können.

Heidelbeeren verbessern zudem die Insulinresistenz. Die Beeren enthalten viele Ballaststoffe und nur wenig Zucker und haben somit einen niedrigen glykämischen Index, so dass es nach dem Verzehr nicht zu einem starken Blutzuckeranstieg kommt. Stattdessen versorgen uns Heidelbeeren gleichmäßig mit Energie.
Doch Heidelbeeren sind nicht nur ein Superfood, durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C und E sind sie auch ein wahres Beautyfood. Vitamin C kurbelt die Produktion von Kollagen an, welches unsere Haut quasi von innen aufpolstert und somit für schöne glatte Haut sorgt und zusammen mit Vitamin E die Haut vor freien Radikalen schützt.

.

Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptideen mit Blaubeeren

Heidelbeeren sind ein idealer Snack und schmecken schon pur ganz hervorragend. Ich liebe Heidelbeeren aber auch im Joghurt, Müsli, Porridge, verbacke sie mit im süßen Brot oder verwende sie als Brotbelag. Aber auch in Smoothies, Muffins und Kuchen schmecken Heidelbeeren wunderbar. Im Sommer verwende ich am liebsten die frischen Heidelbeeren direkt aus unserem Garten. In der übrigen Jahreszeit greife ich gerne auf TK-Beeren zurück.

Probiert doch mal diese leckeren Rezepte mit Heidelbeeren aus: Wunderbare Heidelbeeren-Scones, Heidelbeere-Törtchen oder eine Schokoladen-Smoothie-Bowl mit Heidelbeeren.


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.