Familienzuwachs, Schulbeginn und Pausenbrote, der ganz normale Familienalltag und ein Rezept für superschnelle Rosinenbrötchen

Es ist ruhig geworden auf meinem Blog. Der Grund dafür ist unser kleiner Sohn, der im Mai geboren wurde und unser Leben noch einmal auf den Kopf gestellt hat und uns zugleich so viel Glück und Freude bereitet. Dazu sind unsere Zwillinge seit September stolze Schulmädchen, was ebenfalls Änderungen im Alltag mit sich gebracht hat. Haben die beiden im Kindergarten täglich ein warmes Mittagessen bekommen, so gibt es das nun bei mir. Und auch unserer kleiner Sohn fordert inzwischen regelmäßig seinen Brei ein. All dies hat dazu geführt, dass das Schreiben für mich zunächst zweitrangig war und in meinem Alltag vorrübergehend keinen Platz mehr hatte. Dies fand ich schon irgendwie bedauerlich, aber dann hat mir das süße Babylächeln immer wieder gezeigt, was aktuell wichtig ist. Und ich musste mir eingestehen, dass alles seine Zeit hat. Nun hat sich der „neue“ Alltag langsam gefestigt und ich finde wieder die Zeit und Ruhe, die Arbeit an meinem Blog fortzuführen. Hierbei möchte ich mir fortan unsere wunderbaren Veränderungen zu Nutze machen und meinen Blog um eine feste Rubrik erweitern, der Ernährung vom Baby bis zum Schulkind. Hierbei werde ich mein fachliches Wissen als Ökotrophologin einfließen lassen, ergänzt um die vielen praktischen Erfahrungen als Mutter von drei Kindern.
Mit Beginn der Schulzeit war bei uns die Frage „Was kommt in die Frühstücksbox“ präsent. Obgleich ich wirkliches Glück mit meinen Töchtern habe und die Beiden so ziemlich alles essen, ist die Zusammenstellung des Schulfrühstücks für viele Eltern nicht selten eine Herausforderung – damit die Frühstücksbox nicht unberührt wieder zu Hause ankommt. Doch was macht das Frühstück in der Schule gesund und gleichzeitig für die Kinder attraktiv?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt folgende Tipps für das ideale Pausenbrot:

  • Vollkornbrot, dünn mit Butter, Margarine oder Frischkäse bestrichen, belegt mit fettarmer Wurst, Hart- oder Schnittkäse oder einem vegetarischen Brotaufstrich.
  • Obst und Gemüse der Saison: Äpfel, Birnen, Bananen, Weintrauben, Mandarinen, Gurken, jeweils in mundgerechte Stücke geschnitten. Für mehr Abwechslung in der Frühstücksbox sind Trockenobst und Nüsse empfehlenswert.
  • Fettarme Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Quark oder ungesüßte Mixgetränke eignen sich als Zwischenmahlzeit, sind aber keine Durstlöscher.
  • Zum Durstlöschen sollte hingegen ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser und anderen engergiefreien oder -armen Getränken wie ungesüßte Früchte- und Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte gewählt werden.

thumb_IMG_3781_1024
Meine Tipps für das Schulfrühstück

  • Meine Erfahrung zeigt, Kinder reden beim Pausenbrot gerne ein Wort mit. Lassen Sie Ihr Kind mit auswählen.
  • Der Pausensnack soll nicht nur gut schmecken und das Kind mit wichtigen Nährstoffen versorgen, es soll zudem auch gut aussehen und heile in der Schule ankommen. Eine Lieblingsbrotbox kann helfen, dass ihr Kind gerne zum Schulbrot greift.
  • Beim Schulbrot lautet die Devise: dicke Scheibe, dünner Belag. Gehen Sie also mit Streichfett, Wurst- und Käseaufschnitt generell sparsam um.
  • Ergänzen Sie die Brotmahlzeit durch mundgerecht geschnittenes Obst und Gemüse. Dies verleitet die Kinder oft zum Zugreifen.
  • Und last but not least, die Kinder brauchen geschmackliche Abwechslung.

Auch bei uns ist nicht jeden Tag Vollkornbrot angesagt. Nicht selten teilt mir meine Tochter abends mit, dass sie am nächsten Tag gerne Rosinenbrötchen mitnehmen möchte. Für diesen Fall gewappnet, habe ich ein wunderbares Rezept für superschnelle Rosinenbrötchen, die meine Kinder immer wieder gerne essen. Und das Beste, die Brötchen kommen mit nur 7 Zutaten aus, die ich meistens vorrätig habe.
 

Meine superschnellen Rosinenbrötchen

perfekt für die Schulpause
 
Zutaten für 9 Rosinenbrötchen
150 g Magerquark
8 EL Milch
8 EL Rapsöl (geschmacksneutral)
60 g Honig
300 g Dinkelmehl (Type 1050)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Rosinen nach Belieben
thumb_IMG_2649_1024
 
Zubereitung
Magerquark, Milch, Öl und Honig mit dem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrühren. Mehl und Backpulver hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Rosinen hinzugeben und unterkneten.
Aus dem Teig neun Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Brötchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15-20 Minuten backen.
thumb_IMG_2654_1024


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.