Birnenkuchen

Mandel-Birnen-Kuchen

Vor ein paar Tagen sind meine Töchter mit meinem Mann Birnen pflücken gegangen. Sie brachten mir einen Wäschekorb voller duftender aromatischer Birnen mit nach Hause. Da die Menge eindeutig zu viel war, um sie pur zu verspeisen, habe ich einen Großteil zu Birnenkompott gekocht und portionsweise eingefroren. Gebacken wurde natürlich auch, und zwar dieser köstliche Mandel-Birnenkuchen. Er ist schnell gemacht und hält sich ein paar Tage bei Zimmertemperatur. Ich finde sogar, dass er nach ein bis zwei Tagen noch besser schmeckt als frisch aus dem Ofen. Mit einem Milchkaffee (für mich mit Hafermilch) eine köstliche Auszeit am Nachmittag.

.

Birnenkuchen

.

Mandel-Birnen-Kuchen

.

Zutaten

225 g Dinkelvollkornmehl (alternativ Dinkelmehl Type 1050)

200 g gemahlene Mandeln

3 TL Backpulver

½ TL Zimt

250 ml Mandelmilch

120 g Mandelmus

100 g Ahornsirup

4 EL Apfelmark (ungesüßt)

3-4 Birnen (je nach Größe der Früchte)

50 g gehackte Mandeln

3-4 EL Ahornsirup

.

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten bzw. mit Backpapier auslegen.

Dinkelvollkornmehl, gemahlene Mandeln, Zimt und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Das Mandelmus, Ahornsirup und Apfelmark hinzugeben und gut verrühren. 

Den Teig in die vorbereitete Springform geben. Die Birnen waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Nun die Birnen in Spalten schneiden und fächerförmig auf dem Teig verteilen und mit den gehackten Mandeln bestreuen.

In den vorgeheizten Backofen geben und ca. 50 Minuten backen. Nach 30 Minuten prüfen, ob der Kuchen ggf. abgedeckt werden muss, damit er nicht zu dunkel wird. 

Nach 50 Minuten eine Stäbchenproben machen. Der Kuchen ist fertig, wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt.

Den noch heißen Kuchen mit Ahornsirup beträufeln.

.

Birnenkuchen


Kommentare

    1. Liebe Jessi,
      schön, dass dir der Kuchen schmeckt. Die Mandelmilch hat sich zwischen dem Zimt und dem Mandelmus versteckt 🙂
      Einen lieben Gruß
      Svenja

Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.