Alleskönner Zitrone, Zitronenwasser und zauberhafte Zitronenmuffins mit Stachelbeeren und einem sagenhaft cremigen Topping

Zitronen sind erfrischend, gesund und machen durch ihre leuchtend gelbe Farbe einfach gute Laune. Der Zitrone werden unzählige positive Effekte zugeschrieben, unter anderem ist sie reich an Vitamin C. Vitamin C ist übrigens eines der wirksamsten Anti-Aging-Mittel, denn es schützt unser Kollagengerüst vor freien Radikalen und regt zugleich die Bildung von neuem Kollagen an. Ferner stärkt Vitamin C die Zellstruktur und hält die Haut geschmeidig. Außerdem wirkt das Vitamin adstringierend und unterstützt die Blutreinigung. Auch bei Erkältungen hat sich die Zitrone als nützlich erwiesen, da sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen erhöht. Zitronen wirken aber auch vorbeugend, zum Beispiel gegen Kreislaufprobleme oder Mageninfektionen.
Schon der Verzehr von einer Zitrone deckt fast die Hälfte unseres Tagesbedarfs an Vitamin C. In der ayurvedischen Heilkunde wird schon seit Jahrtausenden warmes Zitronenwasser eingesetzt. Zitronensaft unterstützt die Entgiftung der Leber. Zudem reinigt das Getränk die Leber und sorgt für eine gute Verdauung.  Zitronenwasser hat einen sogenannten alkalisierenden Effekt, was bedeutet, dass der Körper durch das Trinken von Zitronenwasser basischer wird. Denn obwohl die Zitrone sauer ist, wirkt sie basisch auf unseren Körper. Es ist grundsätzlich sehr wichtig unseren Körper leicht basisch zu halten, weil sich Krankheiten in einem basischen Milieu schwerer entwickeln können als in einem sauren Milieu.
Noch mehr gesundheitsfördernde Eigenschaften als der Saft der Zitrone hat ihre Schale. Sie enthält Flavonoide, die stark antioxidativ und somit zellschützend wirken. Die Zitronenschale wirkt zudem entzündungshemmend und hilft der Leber bei der Ausscheidung von Schadstoffen und verbessert obendrein die Verdauung. Die Schalen von Zitronen sind besonders reich an Terpenen, die sich als stark krebshemmend erwiesen haben.
Es empfiehlt sich also, häufiger etwas Zitronenschale unser Essen eizubauen. Eine einfache Art dies zu tun, ist die Verwendung klein geriebener Schale von Bio-Zitronen, wie sie zum Beispiel in diesen zauberhaften gesunden Zitronenmuffins vorkommen.

thumb_IMG_0425 4_1024thumb_IMG_1992_1024

REZEPT  

Zauberhafte Zitronenmuffins mit Stachelbeeren und einem sagenhaft cremigen Topping

ZUTATEN
trockene Zutaten
80 g Mandeln, gemahlen
160 g Dinkelmehl (Type 1050)
2 TL Backpulver
eine Prise Salz

feuchte Zutaten
100 g Honig
150 g Apfelmus
5 EL Zitronensaft
Schale von 2 Zitronen
80 g Kokosöl, geschmolzen
36 Stück Stachelbeeren

für das Topping
250 g Labneh (das Rezept dafür gibt es hier, oder ein Naturjoghurt nach Geschmack für die vegan Variante, z.B. Kokos- oder Mandeljoghurt)
1 EL Honig
3-4 EL Zitronensaft
1 Handvoll Stachelbeeren und Zitronenscheiben zum Verzieren

ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Für die Muffins die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen.
Dann die feuchten Zutaten in einer separaten Schüssel mischen. Diese Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Eine Muffinform mit Papierförmchen auskleiden. Den Teig gleichmäßig auf die 12 Mulden verteilen und nun jeweils 3 Stachelbeeren leicht in den Teig drücken. Die Muffins auf der mittleren Stufe ca. 20 Minuten backen. Am Ende der Backzeit ein Holzstäbchen in den Teig piksen. Dieses sollte sauber wieder herauskommen. Sofern noch etwas Teig daran klebt, die Muffins noch kurz im Ofen belassen, bis das Holzstäbchen sauber bleibt.
Die Muffins aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann aus der Muffinform nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für das Topping das Labneh mit dem Honig und Zitronensaft verrühren und auf den Muffins verteilen. Anschließend mit halben Zitronenscheiben und Stachelbeeren verzieren.
Und nun genießen!

thumb_IMG_1982 2_1024thumb_IMG_1967_1024


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.